Vollwertige Ernährung

Gesunde Ernährung ist elementar für die gesunde Entwicklung unserer Kinder und elementarer Bestandteil unseres Konzepts. Zur gesunden Ernährung gehören in erster Linie leckere Gerichte mit ausgewogener Zusammensetzung und guten Produkten.
Außerdem geht es aber auch um Ernährungsbildung. Was tut mir gut? Was ist gesund? Wo kommen die Zutaten her? Was schmeckt mir wie am besten?
Mindestens genauso wichtig ist aber auch die Wertschätzung der Natur und allem Leben gegenüber. Zu erfahren, dass ein Salatkopf aus einem kleinen Samenkorn entsteht, Erde, Wasser und Pflege benötigt, alles miteinander in Beziehung steht und voneinander abhängig ist, und was nötig ist, um aus dem Salatkopf schließlich ein leckeres Gericht zuzube-reiten, führt dazu, Lebensmittel nicht als etwas Selbstverständliches zu nehmen, sondern sie wertzuschätzen und zu würdigen. Dies wiederum führt dazu, das Essen mehr zu genießen, weniger Lebensmittel wegzu-werfen und letztlich auch so etwas wie Dankbarkeit und Verantwortung für die Gaben der Natur zu übernehmen.


Dadurch wird auch das Essen an sich zu einem besonderen Moment, in der man sich auf die Nahrungsaufnahme konzentriert und beispiels-weise an einem schön gedeckten Tisch in einer Gemeinschaft genussvoll sein Menü zu sich nimmt. Essen ist auch wichtig für ein soziales Mitein-ander. Hierbei sind wir natürlich auch offen für Gerichte und Essenstra-ditionen aus anderen Kulturen!
Gleichzeitig gilt es, viel über die Umwelt zu erfahren und diese kennen und lieben zu lernen. Umweltschutz beginnt auch bei der Nahrungs-auswahl! Zu schauen, was wann wo wächst, ist ein erster Ansatz dafür, ebenso auf giftige Stoffe im Boden zu verzichten und mit den Ressour-cen schonend umzugehen.
Wir sind zurzeit im Prozess, unsere Lebensmittel für Frühstück und Mittagessen auszuwählen nach Regionalität und Saisonalität sowie nach dem Tierwohl. Alle verwendeten Produkte haben Bioqualität, meist Demeter oder Bioland.
Speiseplan
Unser Speiseplan wird wöchentlich erstellt bzw. je nach Saison, Angeboten und Gruppensituation verändert und in den Standorten ausgehängt.
Bei Allergien finden wir mit den Eltern für die Kinder individuelle Lösungen, ebenso wie bei besonderen Bedarfen aus ethischen oder religiösen Gründen.
Unser Speiseplan hat u.a. folgende Regeln: pro Woche 1 x Reis, 1 x Nudeln, 1 x Kartoffeln , 1x Eintopf, 1 x Fleisch und alle zwei Wochen 1 Fischgericht. Obst und Gemüse täglich.
Nachtische sind bei uns: Naturjoghurt mit Obst, Quarkspeise mit Obst, Obst und Rohkost, Salate.
Wir sind auf dem Weg zur FitKid-Zertifizierung nach dem Standard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).



Urban Gardening
Wir möchten jedoch noch weiter gehen, um all die o.g. Ziele zu erreichen: Urban Gardening, d.h. in unserem eigenen Gemüsegarten wollen wir unsere Zutaten für die Mittags-mahlzeiten selbst anbauen: „vom Acker auf den Teller“.
Die Kinder können ihren Garten pflegen, Obst und Gemüse säen und ernten.
Sie können helfen, in unserer Küche ihr Essen selbst zuzubereiten und den anderen Kindern zu servieren. Dabei lernen sie viel über die Natur, über die Pflanzen, Obst und Gemüse, über die Tiere, die im Garten leben, sowie über gesundes Kochen und ihren Körper – und nicht zuletzt über umweltbewusstes und nachhaltiges Verhalten.
Food Boxes
Außerdem möchten wir auch für die Familien unserer Kinder unsere hochwertigen Mahlzeiten zum Mitnehmen anbieten, so dass auch die Geschwister und Eltern unserer Kinder gesundes Essen erhalten können. Für die Wochenenden planen wir Kochboxen zum Mitnehmen, mit den Zutaten für die einzelnen Gerichte sowie einer Kochanleitung.
Die Familien können ganz einfach pro Woche ihre Bestellung in der Kita abgeben und sich täglich ihr frisch zubereitetes Essen in ihrer Foodbox mitnehmen bzw. ihre Kochbox für das Wochenende. Eltern mit weniger Einkommen sprechen uns bitte an.
So wie wir bei den Zutaten unserer Menüs auf Nachhaltigkeit achten, tun wir dies auch bei den Verpackungen. Die Gerichte können in mitgebrach-ten Behältnissen abgeholt werden oder in nachhaltigen umweltscho-nenden Einwegverpackungen, die z.B. aus Gras oder Bambus hergestellt wurden.
